Logo Kanton Bern / Canton de BerneNaturgefahren

Aufgaben der Gemeinden

Hier finden Sie eine Übersicht darüber, was Sie als Vertreter/in einer Gemeinde beachten müssen und für welche Aufgaben Sie verantwortlich sind.

Raumplanung

Aufgrund der kantonalen Richtplanung und der Gefahrenkarten erstellen Sie die Zonenplanung für Ihre Gemeinde. Dabei berücksichtigen Sie die Gefahrenstufen und die Besonderheiten, die daraus folgen.

Ausserdem sind Sie möglicherweise erste Ansprechpartnerin oder erster Ansprechpartner für Voranfragen, wenn jemand in Ihrer Gemeinde ein Bauvorhaben plant. Sie finden mehr Details dazu auf der folgenden Seite.

Bauen in Gefahrengebieten: Umsetzung in der Gemeinde

Schutzwaldpflege

Die Pflege der Schutzwälder ist zentral, damit Siedlungsgebiete und Verkehrswege langfristig vor Naturgefahren geschützt sind. Als Gemeinde sind Sie dafür verantwortlich, dass in Ihrem Schutzwald die notwendigen Pflegemassnahmen ergriffen werden: Sie sind die sogenannte Sicherheitsverantwortliche Stelle (SiV). Mehr dazu erfahren Sie im Merkblatt «Organisierte und wirksame Schutzwaldpflege».

Ihre zuständige Revierförsterin oder Ihr zuständiger Revierförster berät Sie gerne zur Organisation der Schutzwaldpflege und zum konkreten Handlungsbedarf in Ihrer Gemeinde. Sie finden Ihre Ansprechperson über die Förstersuche.

Sie möchten wissen, welche Wälder in Ihrer Gemeinde vor Naturgefahren schützen und wie viele Bewohnerinnen und Bewohner sowie Infrastrukturen (Wohnhäuser, Bahnlinien, Strassen) davon profitieren? Dann geben Sie den Gemeindenamen ins Dialogfeld ein.

Notfallplanung erstellen

Sie erarbeiten Ihre Notfallplanung für Naturgefahren. Diese richtet sich an kantonalen Standards aus, Hilfestellung dazu gibt Ihnen der folgende Leitfaden.

Notfallplanung Naturgefahren Kanton Bern – Leitfaden

Mehr Informationen zur Notfallplanung finden Sie beim

Amt für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär – Notfallplanung Naturgefahren

Alarmieren und Unterstützung aufbieten

Die Alarmierungsplattform der Kantonspolizei Bern verteilt Warnungen an alle Gemeinden, die von einer akuten Gefahrenlage betroffen sind. 

Alarmstellen der Gemeinden

Naturgefahrenberater/innen

Wer frühzeitig intervenieren und so Unwetterschäden minimieren will, muss die örtlichen Gegebenheiten kennen und die Entwicklung von Wetter und Gefahrenlage im Auge behalten. Zu diesem Zweck unterstützen Naturgefahrenberater/innen (NGB) die zivilen Führungsorgane und Einsatzkräfte. Sie verfolgen die Lage und Bedingungen vor Ort und informieren die zuständigen Behörden rechtzeitig, wenn eine gefährliche Situation droht.

Informationen zu den Aufgaben, Anforderungen und zur Ausbildung sowie den Zugang zur passwortgeschützten Informationsplattform für Naturgefahrenberater/innen finden Sie auf dieser Seite:

NGB-Netz

Seite teilen